Die Maihof Bibliothek lud zum Vortrag über Hirngesundheit ein
Mehr als 40 interessierte Besucherinnen und Besucher fanden sich kürzlich in der Maihof Bibliothek ein, um einem spannenden Referat von Hanna Üffing von der Hirncoach AG zu lauschen. Das Ziel des Unternehmens: die ganzheitliche Förderung der Hirngesundheit und damit auch ein möglicher Beitrag zur Vorbeugung von Demenzerkrankungen.
Üffing erklärte anschaulich, wie sich im Alltag eine sogenannte kognitive Reserve aufbauen lässt – eine Art «Pufferzone» im Gehirn, die vor den Auswirkungen einer möglichen Demenz schützen kann. «Unser Hirn liebt es, vielseitig herausgefordert zu werden», betonte sie.
Alltagstraining für den Kopf
Die Referentin zeigte zahlreiche Möglichkeiten auf, um selbst aktiv zu werden:
- Knobelaufgaben lösen
- Kreativ sein wie ein Kind
- Achtsamkeit üben
- Gesellschaft pflegen
- Bewegung und Koordination trainieren
Schon kleine Veränderungen können Grosses bewirken, zum Beispiel mit der ungewohnten Hand schreiben, Alltagsroutinen bewusst anders gestalten, Musik hören oder selbst machen, barfuss gehen, summen oder bewusst Atmen. Mit vielen kleinen und praktischen Übungen gab die Referentin Ideen für den Alltag mit.
Dankbarkeit & Gesundheit
Besonders ans Herz legte Üffing den Gästen eine einfache, aber wirkungsvolle Übung: Jeden Abend vor dem Einschlafen drei Dinge nennen, für die man dankbar ist. „Das tut gut und lässt uns mit einem positiven Gefühl einschlafen“, so die Fachfrau.
Wie viele „kognitive Puffer“ wir uns zulegen, liege in unserer eigenen Verantwortung und es sei nie zu spät, damit zu beginnen. Neben geistiger Aktivität spielen auch ausgewogene Ernährung und Omega-3-Fettsäuren eine wichtige Rolle für ein gesundes Gehirn.
Der Abend endete mit angeregten Gesprächen – und dem Gefühl, dass Hirngesundheit nicht nur ein Thema für später ist, sondern heute beginnen sollte.